Hauptinhalt

Datenschutzhinweise

Informationen gemäß Artikel 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutzhinweise aus dem Bereich des Staatsministeriums der Finanzen

Datenschutzhinweise des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen

Informationen gemäß Artikel 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für das Verfahren Beteiligungscontrolling

Wir informieren Sie nachgehend gemäß Artikel 13, 14 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

Identität des Verantwortlichen:
Sächsisches Staatsministerium der Finanzen
Carolaplatz 1
01097 Dresden
verantwortliches Referat
poststelle@smf.sachsen.de
Telefon: +49 351 564-0

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
datenschutz@smf.sachsen.de
Telefon: +49 351 564-44220

Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage:
Das Verfahren Beteiligungscontrolling ist eine Datenbank mit Auswertungsfunktion. Die Datenverarbeitung erfolgt für die Zwecke der Beteiligungsverwaltung. Die Rechtsgrundlage dafür ist § 3 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. §§ 65ff Sächsische Haushaltsordnung.

Kategorien der personenbezogenen Daten:
Name, Funktion, Arbeitsstelle, Amtszeit, Vergütung, Kontaktdaten von Organen der Beteiligungsunternehmen (Gesellschafterversammlung, Geschäftsführung, Aufsichtsund Beratungsgremien).

Empfänger der personenbezogenen Daten (bis auf Vergütung):
Vertreter Sächsische Staatsregierung, Sächsischer Landtag, Öffentlichkeit, Firma bbvl mbH Leipzig (Auftragsverarbeitung; Hersteller der Software Beteiligungscontrolling), Sächsischer Rechnungshof

Empfänger der Vergütungsdaten:
Vertreter Sächsische Staatsregierung, Firma bbvl mbH Leipzig (Auftragsverarbeitung, Hersteller der Software Beteiligungscontrolling), Sächsischer Rechnungshof

Dauer der Speicherung:
Die Daten werden 10 Jahre ab Speicherung aufbewahrt und danach gelöscht, soweit die Daten nicht aufgrund der Fortführung Ihrer Tätigkeit weiterhin benötigt werden. Spätestens gelöscht werden die Daten 10 Jahre nach Ihrem Ausscheiden aus der Tätigkeit, aufgrund derer die Speicherung erfolgte.

Rechte der betroffenen Personen:
Sie haben Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 15-20 DSGVO). Außerdem steht Ihnen gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO zu.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde (Sächsischer Datenschutzbeauftragter, Postfach 120016, 01001 Dresden) zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen und ggf., ob sie aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen:
Die Daten aus den genannten Datenkategorien wurden uns von Ihnen/vom Geschäftsführer/Aufsichtsratsmitglied/Gesellschaft übermittelt.

Mitteilung, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, ob die betroffene Person verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche mögliche Folgen die Nichtbereitstellung hätte:
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist jedoch für die Wahrnehmung der Aufgaben der Beteiligungsverwaltung erforderlich.

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Bewerber beim Sächsischen Staatsministerium der Finanzen zur Bewerberdatenverarbeitung

1. Verantwortlicher:
Sächsisches Staatsministerium der Finanzen
Carolaplatz 1
01097 Dresden
E-Mail: personalgewinnung@smf.sachsen.de
Telefon: 0351/564-41100

2. Datenschutzbeauftragte/r:
Datenschutzbeauftragte/r des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen
E-Mail: datenschutz@smf.sachsen.de
Telefon: 0351/564-44220

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:

  • Bewerbungsverfahren
  • Bewerbermanagement; Auswahl und Bindung von Personal

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten:

  • Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO
  • Artikel 88 DSGVO i. V. m. § 11 SächsDSDG
  • § 111 SächsBG

5.1 Die personenbezogenen Daten sollen natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen offengelegt werden.

  • Ja X (vgl. 5.2)
  • Nein

5.2 Angabe der Empfänger oder Kategorien der Empfänger der personenbezogenen Daten:
Sofern das Sächsische Staatsministerium der Finanzen lediglich personalverwaltende Dienststelle ist, werden die personenbezogenen Daten der künftigen Beschäftigungsstelle offengelegt. Die personenbezogenen Daten werden der zuständigen Personalvertretung, der Frauenbeauftragten und ggf. der Schwerbehindertenvertretung auf Grundlage deren Beteiligungsrechte offengelegt.

6. Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung der Dauer der Speicherung:
Die personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens 13 Monate lang gespeichert. Mit Einwilligung des Bewerbers können Daten länger aufbewahrt werden.

7. Ihre Rechte als betroffene Person:
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 DatenschutzGrundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist

Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Devrientstraße 1
01067 Dresden
Telefon: 0351/85471-101
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de (Kein Zugang für elektronisch signierte Dokumente.)

Wir sind in dem sozialen Netzwerk Instagram aktiv.

Zur redaktionellen Aufgabenerfüllung in den sozialen Netzwerken verarbeiten wir Daten von Personen, die mit uns in Interaktion treten. Hierbei ist eine temporäre Datenspeicherung notwendig. Die Speicherung erfolgt auf einem Server, der seinen Standort in der europäischen Union hat und umfasst: Profil- und Accountnamen sowie Profilbild, Inhalt der Anfrage, Anzahl der Follower und der Profile, denen das Profil folgt, sowie neueste Posts/Tweets. Die Daten werden sechs Monate gespeichert.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit § 3 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.

Darüber hinaus machen wir darauf aufmerksam, dass die Betreiber der sozialen Netzwerke die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und für geschäftliche Zwecke nutzen. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.

Angaben darüber, welche Daten durch Instagram verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.

 

/
(© SMF)

Hinweisschild zur Videoüberwachung im Außengelände

Hinweisschild Videoüberwachung mit Kamera-Symbol
/
(© SMF)

Hinweisschild zur Videoüberwachung im Außengelände

Hinweisschild Videoüberwachung mit Kamera-Symbol

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Sächsisches Staatsministerium der Finanzen
Carolaplatz 1, 01097 Dresden
E-Mail-Adresse: poststelle@smf.sachsen.de


Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sächsisches Staatsministerium der Finanzen
Carolaplatz 1, 01097 Dresden
E-Mail-Adresse: datenschutz@smf.sachsen.de


Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
§§ 13 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz in Verbindung mit Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)


Berechtigte Interessen, die verfolgt werden

  • Wahrnehmung des Hausrechts
  • präventive und repressive Maßnahmen im Zusammenhang mit Straftaten bzw. Ordnungswidrigkeiten


Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer
Aufzeichnungen werden im Wach- und Kontrollzentrum des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren für 96 Stunden gespeichert.


Betroffenenrechte
Rechte als betroffene Person:

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 DSGVO)
     

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben nach Artikel 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist

Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Devrientstraße 5, 01067 Dresden
Telefon: 0351/85471-101
Telefax: 0351/85471-109
E-Mail-Adresse: saechsdsb@slt.sachsen.de (Kein Zugang für elektronisch signierte Dokumente.)
Internet: www.saechsdsb.de

 

Datenschutzhinweise des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen

Informationen gemäß Artikel 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für das Verfahren „kommweb“, Bereich Sparkassen und Sachsen-Finanzgruppe

Wir informieren Sie nachgehend gemäß Artikel 14 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Es werden Daten von Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit im Vorstand oder Verwaltungsrat der sächsischen Sparkassen bzw. im Vorstand oder in der Anteilseignerversammlung der Sachsen-Finanzgruppe verarbeitet.

2. Verantwortliche Stelle
Sächsisches Staatsministerium der Finanzen
Carolaplatz 1
01097 Dresden

poststelle@smf.sachsen.de

Telefon: +49 351 564-0

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
datenschutz@smf.sachsen.de

Telefon: +49 351 564-44220

4. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten und Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung durch das Sächsische Staatsministerium der Finanzen erfolgt zur Erfüllung der als Aufsichtsbehörde nach dem Sächsischen Sparkassengesetz (SächsSpG) übertragenen Aufgaben (Rechtsaufsicht). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO i.V.m. §§ 30, 31, 66 SächsSpG

5. Kategorien der personenbezogenen Daten
Daten, die verarbeitet werden sind Name, Geburtsdatum, Mandatsfunktion, Amtszeit, Arbeitsstelle sowie etwaige Mandate als (Ober-) Bürgermeister, Kreisrat, Landtagsabgeordneter und Bundestagsabgeordneter.

6. Empfänger der personenbezogenen Daten
Mitarbeiter des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen sind Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten. Daneben verfügt zum Zwecke des technischen Supportes der Auftragsverarbeiter Firma Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH (Hersteller der Software kommweb) über Leserechte.

7. Drittlandübermittlung
Eine Übermittlung an ein Drittland erfolgt nicht.

8. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden 10 Jahre ab Speicherung aufbewahrt und danach gelöscht, soweit die Daten nicht aufgrund der Fortführung oder erneuter Aufnahme Ihrer Mandate weiterhin benötigt werden. Spätestens gelöscht werden die Daten 10 Jahre nach Ihrem Ausscheiden aus dem Gremium, aufgrund dessen die Speicherung der Daten erfolgte.

9. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten. Diese Rechte ergeben sich aus Art. 15 bis 18 DSGVO.

Recht auf Auskunft
Es besteht ein Recht auf Auskunft der von der verantwortlichen Stelle verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Recht auf Berichtigung
Es besteht ein Recht auf Berichtigung, sofern die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sind. Unvollständige Daten können vervollständigt werden.

Recht auf Löschung
Es besteht grundsätzlich ein Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten. Der Anspruch hängt jedoch u. a. davon ab, ob die Daten zur Erfüllung der Aufgaben noch benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Es besteht ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO.

Recht auf Widerspruch
Es besteht das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen, sofern nicht ein überwiegendes öffentliches Interesse oder eine Rechtsvorschrift dem entgegensteht.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Das Recht auf Datenübertragbarkeit regelt Art. 20 DSGVO.

10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Aufsichtsbehörde ist:

Sächsischer Datenschutz- und Transparenzbeauftragter
Devrientstraße 1
01067 Dresden

Telefon: 0351/85471-101

E-Mail: post@sdtb.sachsen.de

11. Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen
Die Daten aus den genannten Datenkategorien werden dem Sächsischen Staatsministerium der Finanzen als Aufsichtsbehörde nach §§ 9 bis 12 ,19, 20, 55 und 57 SächsSpG durch die Sparkassen bzw. Sachsen-Finanzgruppe angezeigt.

Allgemeine Datenschutzhinweise unter www.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang